In Deutschland (aber nicht nur hier) gibt es ein manifestes Problem mit Antisemitismus. Das hat sich nicht gelöst, bloß weil der Musikpreis Echo stellvertretend ins Schwert gegangen ist. Im Folgenden sollen einige Überlegungen geteilt werden, […]

In Deutschland (aber nicht nur hier) gibt es ein manifestes Problem mit Antisemitismus. Das hat sich nicht gelöst, bloß weil der Musikpreis Echo stellvertretend ins Schwert gegangen ist. Im Folgenden sollen einige Überlegungen geteilt werden, […]
Seit 2018 findet jährlich der Safer Internet Day statt. Ziel ist die Sensibilisierung und Vermittlung von Medienkompetenzen in Bezug auf Gefahren im Internet für Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Multipliaktor*innen. In diesem Jahr ist das […]
Wer hat sich nicht schon mal blöde Witze über das „Nettsein“ gehört, oder gar selbst gemacht? Abwertend wird gerne eingeschoben, dass „nett der kleine brüder von sch***e“ sei. Dabei haben Rücksichtslosigkeit, aggressives Auftreten oder bewusst […]
Hass im Netz ist doof! Denn Hasskommentare verletzen Menschen. Sie machen Menschen nieder. Und das aus fiesen Gründen: Rassismus, Hass auf homosexuelle Menschen, auf Geflüchtete, auf Minderheiten, und auf alle, die von einigen nicht als […]
Mit dem Ziel der Förderung der digital aufgestellten Zivilgesellschaft gegen Hate Speech, werden wir aktives Counter Speech betrieben. Damit werden Gegennarrative der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, Hate Speech und demokratiefeindlichen Vorgängen und Handlungen wird aktiv begegnet. Auf […]
Die Sensibilisierung für, die Auseinandersetzung mit und die Aktivierung gegen Hass im Internet und für Demokratie, stellt die schulische Bildung vor große Herausforderungen: Die fachliche Verortung des Themas im schulischen Curriculum gestaltet sich schwierig. Oft fehlen […]
Junge Menschen in Nordhessen zu befähigen und zu ermutigen, sich aktiv für Demokratie und Vielfalt im Internet einzusetzen und sich klar zu Hass im Internet zu positionieren, hat für uns oberste Priorität. Um diese Ziele zu […]
#hatebreach – Hass im Netz begegnen
ist eine von vielen Antworten auf das zunehmend normal erscheinende Phänomen, gegen andere Menschen zu hetzen, sie zu diffamieren, sie zu verunglimpfen. In der Anonymität des Netzes und der sozialen Medien im Speziellen sind vermehrt Tendenzen zu beobachten, die Rassismus, Homophobie, Sexismus, Antisemitismus und weitere Phänomene Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit normalisieren und reproduzieren. Allen gemein ist, dass sie eine Gefahr für das demokratische Miteinander darstellen, digital und analog.