Hass und Diskriminierung finden in Foren, sozialen Netzwerken, Kommentarspalten, aber auch im nicht-digitalen Alltag immer mehr Verbreitung und stellen eine große Herausforderung für die gesamte Gesellschaft dar. Die Kriminalstatistik des Bundesinnenministeriums für 2016 bestätigt, was […]
Autor: hatebreach

Hate Speech in der pädagogischen Praxis: Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und Multiplikator*innen der Jugendbildung stärken
Politische Medienarbeit macht Schule
Wir bieten projektorientierte Lehr-Lern-Arrangements und Bildungsinterventionen für Schulen im Raum Nordhessen (Kassel, Landkreis Kassel, Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder-Kreis, Werra-Meißner-Kreis, Hersfeld-Rotenburg) an. Diese Angebote umfassen Projektwochen und -tage an allen Schulformen ab Jahrgang 8.
Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
"Die Transformation von Elementen gesellschaftlichen Zusammenlebens in das Internet enthält zwangsläufig den Anspruch, dort ebenfalls demokratische Prinzipien zu etablieren und anzuwenden, aber auch die Sozialkompetenzen der Nutzer*innen zu stärken."
Stärkung der digital aufgestellten Zivilgesellschaft
Mit dem Ziel der Förderung der digital aufgestellten Zivilgesellschaft gegen Hate Speech, werden wir aktives Counter Speech betrieben. Damit werden Gegennarrative der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, Hate Speech und demokratiefeindlichen Vorgängen und Handlungen wird aktiv begegnet. Auf […]
Weiterentwicklung pädagogischer Bildungspraxis in der Demokratieförderung
Die Sensibilisierung für, die Auseinandersetzung mit und die Aktivierung gegen Hass im Internet und für Demokratie, stellt die schulische Bildung vor große Herausforderungen: Die fachliche Verortung des Themas im schulischen Curriculum gestaltet sich schwierig. Oft fehlen […]
Stärkung von zivilem Engagement und demokratischen Verhaltens im Internet
Junge Menschen in Nordhessen zu befähigen und zu ermutigen, sich aktiv für Demokratie und Vielfalt im Internet einzusetzen und sich klar zu Hass im Internet zu positionieren, hat für uns oberste Priorität. Um diese Ziele zu […]
#hatebreach – Hass im Netz begegnen
ist eine von vielen Antworten auf das zunehmend normal erscheinende Phänomen, gegen andere Menschen zu hetzen, sie zu diffamieren, sie zu verunglimpfen. In der Anonymität des Netzes und der sozialen Medien im Speziellen sind vermehrt Tendenzen zu beobachten, die Rassismus, Homophobie, Sexismus, Antisemitismus und weitere Phänomene Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit normalisieren und reproduzieren. Allen gemein ist, dass sie eine Gefahr für das demokratische Miteinander darstellen, digital und analog.