Hinter den Worten: Meinungsfreiheit im Netz

Nicht erst seit dem im Oktober 2017 in Kraft getretenem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) wird das Thema Meinungsfreiheit im Netz heftig diskutiert. Was ist Hetze und was fällt noch unter Meinungsfreiheit? Das neue Gesetz ist heftig umstritten, gibt es doch die Verantwortung über die Entscheidung, was nicht gestattet ist, und die rechtzeitige Löschung nicht erlaubter Inhalte vollständig an die jeweiligen Betreiber der Seiten (z.B. Facebook, Twitter, Instagram und Youtube) ab. Zwischen Satire und ernstgemeinten Kommentaren wird oft nicht unterschieden und schon wird die Meinungsfreiheit beschnitten. Laut Reporter ohne Grenzen fühlen sich auch autoritäre Regime durch das Gesetzt inspiriert, aber ist eine komplette Abwendung vom Gesetz die bessere Lösung? Mit ihrem Projekt „#hatebreach – Hass im Netz begegnen“ versucht z.B. der Verein für politische Bildung Die Kopiloten e.V. in Kassel alternative Ansätze zu bieten.

Am 15. Mai 2018 diskutierten folgende Podiumsgäste:

Prof. Dr. Nikola Roßbach (Universität Kassel) war 2016/17 am documenta 14-Projekt „The Parthenon of Books“ beteiligt. Zusammen mit einer Gruppe Studierender wurde das Projekt unter ihrer Leitung wissenschaftlich begleitet u.a. durch die Erstellung von Listen verbotener Bücher sowie der Validierung der eingesandten Bücher für den Parthenon.

Jens Nähler arbeitet seit 2016 als Chefredakteur im Leitungsteam für die HNA. Zudem arbeitet er als Online-Chef für die Zeitung. Der aus Kassel stammende Nähler studierte Journalistik zunächst an der Universität Dortmund, dann Germanistik und Philosophie in Kassel.

Maria Grüning arbeitet als Geschäftskoordinatorin für den Verein Die Kopiloten e.V. Der Verein setzt sich für politische Bildung, insbesondere von jungen Menschen, im kommunalen Raum ein. Ziel ist es dabei, für Themen wie Nachhaltigkeit, Kommunalpolitik und Partizipation in einer demokratischen Gesellschaft zu begeistern.

Die Veranstaltung wurde von hr2 aufgezeichnet und kann hier nachgehört werden.

Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und des hr2-kultur.