Live-Countern mit Schüler*innen

Befähigen statt beschützen. Dieses Motto steht bei unseren Bildungsangeboten im Vordergrund. Das bedeutet nicht, dass wir in Bildungsangeboten Gefahren im Netz ausklammern, das Beachten von Möglichkeiten zum Selbstschutz im Netz spielt auch bei uns eine Rolle. Vielmehr geht dabei darum, sich mit authentischen Inhalten, in unserem Fall mit menschenfeindlichen, diskriminierenden Hasskommentaren, auseinanderzusetzten, die im Netz leider genau so vorzufinden sind und deren Wahrnehmung nicht an eine Altersgrenze von Nutzer*innen gebunden ist.

Auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit Hasskommentaren in Bezug auf strafrechtlich relevante Inhalte, aber auch mit Blick auf Äußerungen, die Phänomenen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zuzuordnen sind, folgt u.a. die Beschäftigung mit Counter-Strategien. In einigen Angeboten entwickeln und diskutieren Schüler*innen Counter-Kommentare, die dann unter dem Projektaccount auch öffentlich gepostet werden.

Zwei Beispiele:

Projekttag an der Alfred-Delp-Schule (ADS) in Darmstadt-Dieburg am 30.10.2017

Kommentar zu einem Youtube-Video von Auf Klo vom 02.02.2017: https://www.youtube.com/watch?v=YDUmnoasUEg (Letzter Zugriff: 13.04.2018)

20171030_ADS_Hate

Kommentar der Schüler*innen der ADS vom 30.10.2017:

20171030_ADS_Counter

Projekttage an der Offenen Schule Waldau (OSW) am 15. und 16. Februar 2018

Kommentar zu einem Youtube-Video von Le Floid vom 29.01.2018: https://www.youtube.com/watch?v=NhB40zJ2Y4A&t=2s (Letzter Zugriff: 13.04.2018)

201802_15_16_OSW_Hate

Kommentar der Schüler*innen des Jahrgangs 8 der OSW vom 15.02.2018:

201802_15_16_OSW_Counter_1

Kommentar der Schüler*innen des Jahrgangs 8 der OSW vom 16.02.2018

201802_15_16_OSW_Counter2.jpg