Was ist Hate Speech? Was unterscheidet das Online-Phänomen von analoger Hassrede? Welche Ursachen und Auswirkungen hat Hate Speech? Und wie können junge Menschen befähigt werden, mit Hass im Netz angemessen umzugehen und sich für demokratische Prinzipien im Netz einzusetzen?
Diese und viele weitere Fragen standen bei dem Fachtag #hatebreach – Hass im Netz begegnen – Politische Medienbildung | pädagogische Konzepte | Handlungsoptionen am 23. November 2017 in der Stadthalle in Baunatal im Fokus. Circa 200 Lehrkräfte, (Medien)pädagog*innen und Interessierte nahmen die Einladung von Die Kopiloten e.V., dem Netzwerk gegen Gewalt Nordhessen und dem Jugendbildungswerk Baunatal wahr.
Neben den einführenden Vorträgen von Aycha Riffi (Medienwissenschaftlerin und -pädagogin, Leiterin der Grimme-Akademie; Vortragstext von Aicha Riffi) und Dorothee Scholz (Diplompsychologin, Berlin; Präsentation von Dorothee Scholz;Handout von Dorothee Scholz) lernten die Teilnehmenden Angebote von Initiativen und Organisation aus Nordhessen kennen, die sie bei der pädagogischen Praxis in Schule und Jugendbildung unterstützen können. Mit dabei waren u.a. Rote Linie – Fachstelle Rechtsextremismus, Kopfstand Bildungskollektiv, Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hessen, Netzwerk Medienkompetenz Nordhessen (darunter u.a. LPR Hessen, Medienblitz e.V., Drogenhilfe Nordhessen e.V.).
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und denen, die diesen Fachtag ermöglicht haben und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit ganz nach dem Motto „befähigen, statt beschützen“!
Berichterstattung über den Fachtag:
Hessisch Niedersächsische Allgemeine (Kassel – Süd), 24.11.2017, S. 7:
Die Hessenschau nahm den Fachtag zum Anlass, um am 23.11.2017 über Hass im Internet zu berichten. Hier geht es zum Video.