Landestreffen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Frankfurt a. M.
Am 15. September 2017 trafen sich Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer hessischer „Courage-Schulen“ (Infos hier) im Haus am Dom in Frankfurt am Main.
Das Team von #hatebreach war dort und hat gemeinsam mit 20 Teilnehmenden im Rahmen des Workshops „Dein meme für Vielfalt“ über verschieden Formen der Diskriminierung, mit dem Schwerpunkt sexuelle Vielfalt, gesprochen. Es wurden Definitionen erarbeitet und mögliche Lösungsstrategien diskutiert und erprobt. Gegen Diskriminierung im Netz wurde das „meme“ als mögliche Antwort für gut befunden.
Was ist ein meme?
Ein meme ist im heutigen Sprachgebrauch ein Bild, ein Text, ein Lied, eine Zeichnung, eine Bewegung, Gestik oder Mimik, die oder das im Internet auftaucht- eigentlich kann alles ein meme sein. Es muss nur viral im Netz verbreitet werden. Die sinngemäße Übersetzung von meme ist „Internetphänomen„. Für den Workshop haben wir das Bild-Text-meme gewählt, eine Kombination aus einem (lustigen) bild mit einem markenten Text. Diese memes wurden als Counter auf (fiktive, aber dennoch vorstellbare) Diskriminierungen entworfen.
Ziel des Workshops war es, ein schlagfertiges, visuelles Element zu basteln, das lange Reden in Kommentarspalten und Diskussionsforen ersetzt und kurz und knapp als Antwort auf Diskriminierungen gepostet werden kann.
Hier ein paar der Ergebnisse:
Diskriminierungen, auf die geantwortet wurde:
Ihre Homosexualität ist den Menschen anzusehen; hetero zu sein, ist normal; Männer verdienen mehr als Frauen; lesbische Frauen sind eher maskulin; Frauen sind durch die Wahl ihrer Kleidung selbst schuld, wenn sie Opfer sexueller Übergriffe werden; Schwule Menschen sollen nicht heiraten dürfen.
Es ist klar, dass durch die Nennung der Diskriminierungen diese reproduziert werden. Dies kann zur Relativierung ihrer Wirkung und zur Gewöhnung an die Existenz der Diskriminierungen führen. Im Workshop wurden die diskriminierenden Statements in einem geschützten Raum reflektiert und dekonstruiert.
Wer gern mehr über „Meme“ wissen möchte, dem sei die Publikation der Amadeu Antonio Stiftung zum Thema von 2017 empfohlen: Meme: Die Kunst des Remix. Bildsprache politischer Netzkultur.