Weiterentwicklung pädagogischer Bildungspraxis in der Demokratieförderung

Die Sensibilisierung für, die Auseinandersetzung mit und die Aktivierung gegen Hass im Internet und für Demokratie, stellt die schulische Bildung vor große Herausforderungen: Die fachliche Verortung des Themas im schulischen Curriculum gestaltet sich schwierig. Oft fehlen zeitliche und fachliche Ressourcen, die gerade für handlungsorientierte Ansätze unabdingbar sind. Der informelle Kontakt zwischen Lehrkräften und Jugendlichen in den sozialen Netzwerken und die damit einhergehende Vermischung von privater Aktivität im Internet und schulischer/beruflicher Perspektive ist ebenso problematisch.

Lehrkräfte sind in ihrem beruflichen Alltag mit dem Thema Hass im Internet und dessen Erscheinungsformen und Auswirken in unterschiedlicher Weise konfrontiert. Das Spektrum umfasst den angemessenen Umgang mit Betroffenen von Hate Speech, aber auch das konsequente Handeln gegenüber Jugendlichen, die selbst solche Inhalte im Netz verbreiten und diese unterstützen. Dazu benötigen Lehrkräfte Fachwissen,
-austausch und Ansprechpartner*innen, um ihre eigene Praxis diesbezüglich weiterzuentwickeln und zu reflektieren.

Wie wollen wir diese Ziele erreichen? Unsere Angebote für Lehrkräfte sind hier zu finden.